Artificial Superintelligence (ASI), Auszug aus Kapitel 10
Künstliche Superintelligenz (ASI) bezieht sich auf eine hypothetische Form künstlicher Intelligenz, die die kognitiven Fähigkeiten des Menschen in praktisch allen Bereichen weit übertrifft [1]. Im Gegensatz zur allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI), die menschenähnliche Fähigkeiten in verschiedenen Domänen aufweisen soll, wäre eine ASI in der Lage, Probleme zu lösen und Erkenntnisse zu gewinnen, die für Menschen unvorstellbar sind [2].
Die Entwicklung einer ASI könnte potenziell zu einem „Intelligenzexplosion“ führen, bei der sich die KI selbst verbessert und optimiert, was zu einem exponentiellen Anstieg ihrer Fähigkeiten führen würde [3]. Dies wirft wichtige ethische und existenzielle Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Kontrolle und Ausrichtung einer solchen Superintelligenz an menschlichen Werten und Zielen [4].
Während einige Experten die potenziellen Vorteile einer ASI für wissenschaftlichen Fortschritt und globale Problemlösung hervorheben, warnen andere vor möglichen Risiken und unbeabsichtigten Konsequenzen [5]. Die Debatte um ASI bleibt ein zentrales Thema in der KI-Ethik und Zukunftsforschung.
Die Vision einer künstlichen Superintelligenz erscheint im 21. Jahrhundert als ›Wundermaschine‹ (ähnlich wie der Computer am Anfang des 20. Jahrhunderts), die alle Unmöglichkeiten des Menschen möglich machen soll, aber auch als eine Bedrohung, die die Menschheit auslöschen kann. Um diesen Spagat zu meistern, muss das Phänomen der Emergenz in eine künstlich intelligenten System stärker berücksichtigt und in die gemeinsame Entwicklung einbezogen werden. Am besten vor der Singularität.
- Bostrom, N. (2014). Superintelligence: Paths, dangers, strategies. Oxford University Press.[↩]
- Yampolskiy, R. V. (2016). Artificial superintelligence: A futuristic approach. Chapman and Hall/CRC.[↩]
- Chalmers, D. (2010). The singularity: A philosophical analysis. Journal of Consciousness Studies, 17(9-10), 7-65.[↩]
- Russell, S. (2019). Human compatible: Artificial intelligence and the problem of control. Viking.[↩]
- Tegmark, M. (2017). Life 3.0: Being human in the age of artificial intelligence. Knopf.[↩]